Autorenblog

Kategorie: Geschichte (Seite 6 von 6)

Randale in Ralswiek

Wir haben neu­lich mit den Kin­dern Urlaub auf Rügen gemacht, und wie das Leben so spiel­te, fan­den wir uns eines kal­ten Abends Anfang Sep­tem­ber auf den har­ten Plas­tik­sit­zen der Rals­wie­ker Natur­büh­ne wie­der und sahen uns an, wie eine ver­wir­rend gro­ße Schau­spie­ler­meu­te sich dar­an ver­such­te, die Ver­wick­lun­gen der Vita­li­en­brü­der um Klaus Stör­te­be­ker und Gode­ke Michels in die schwe­di­schen Thron­kämp­fe des aus­ge­hen­den 14. Jahr­hun­derts zu ver­an­schau­li­chen. Als alter Vete­ran der Stör­te­be­ker-Kri­tik kom­me ich natür­lich nicht umhin, hier ein paar Wor­te zu dem Spek­ta­kel zu verlieren.

Als ers­tes: Die Stunt­män­ner, alle­samt aus Ungarn stam­mend, waren her­vor­ra­gend! Sie flo­gen durch die Luft, saus­ten auf ihren Pfer­den über die kom­plett mit Sand gefüll­te Büh­ne und lie­ßen sich samt ihrer Sturm­lei­tern von den Stadt­mau­ern Stock­holms sto­ßen, dass es eine hel­le Freu­de war. Auch die Pyro­tech­ni­ker lie­fer­ten eine ins­ge­samt sehr ansehn­li­che Arbeit ab, die in spek­ta­ku­lä­ren Explo­sio­nen, wild zün­geln­den Brän­den und don­nern­dem Kano­nen­feu­er ihre Höhe­punk­te hat­te. Kos­tüm und Büh­nen­bild haben mir sehr gut gefal­len, in bei­den Fäl­len wur­de ein guter Kom­pro­miss zwi­schen his­to­ri­scher Authen­ti­zi­tät und thea­tra­li­scher Über­spit­zung gefun­den. Sehr beein­dru­ckend die rol­len­den Kulis­sen­tei­le, die immer wie­der neue Ein­bli­cke in das Gesche­hen boten!

Was aller­dings fehl­te, war ein roter Faden bei der Hand­lung. Ich will mich hier gar nicht an irgend­ei­ner his­to­ri­schen Genau­ig­keit auf­hän­gen, die hat­te ich ohne­hin nur in Gren­zen erwar­tet. Aber so rich­tig Span­nung woll­te trotz­dem nicht auf­kom­men, was wohl haupt­säch­lich dar­an lag, dass die ein­fachs­ten dra­ma­tur­gi­schen Grund­re­geln nicht beach­tet wur­den. Zum Bei­spiel die, dass ein Prot­ago­nist einen mäch­ti­gen Ant­ago­nis­ten braucht, um zur star­ken Figur zu wer­den. Stör­te­be­ker hin­ge­gen, der in die­sem Teil der mehr­tei­li­gen Pro­duk­ti­on haupt­säch­lich in sei­ner Funk­ti­on als meck­len­bur­gi­scher Blo­cka­de­bre­cher agiert, hat (statt Man­teu­fel und Lan­gen­doorp, wie im ers­ten Teil) nur einen ver­trot­tel­ten Lübe­cker Kauf­manns­sohn vor sich, den er mit ein paar läs­si­gen Tricks außer Gefecht set­zen kann. Kei­ne gro­ße Sache. Die wirk­lich Agie­ren­den sind statt­des­sen die Neben­fi­gu­ren: Danie­la Kie­fer als furi­os über die Büh­ne rei­ten­de Köni­gin Mar­ga­re­te, Nor­bert Braun als meck­len­bur­gi­scher Befehls­ha­ber in Stock­holm, Albrecht Peca­tel, und Patri­cia Schä­fer als Her­zo­gin von Meck­len­burg. Das führt zu einem schwe­ren dra­ma­tur­gi­schen Ungleich­ge­wicht, das auch von der action­rei­chen Insze­nie­rung nicht auf­ge­fan­gen wer­den kann.

Voll­ends unver­ständ­lich bleibt der Zwei­kampf Stör­te­be­kers mit dem schwe­di­schen Heer­füh­rer Swar­te Skaa­ning am Schluss. Die bei­den haben sich nie vor­her gese­hen, war­um also soll­te unser sym­pa­thi­scher Ober­pi­rat den Mann ent­ge­gen der Bit­ten von Her­zo­gin Inge­borg abste­chen und damit den Weg in die Ille­ga­li­tät gehen? Hier wäre mal his­to­ri­sche Kor­rekt­heit ange­bracht gewe­sen, und die hät­te gefor­dert, dass die Vita­li­en­brü­der von den poli­ti­schen Kräf­ten auf­ge­ge­ben wer­den, denen sie bis zu einem gewis­sen Zeit­punkt nütz­lich waren. Erst dadurch wer­den sie wirk­lich zu “Pira­ten”, und erst dadurch wird ihre über­gro­ße Wut auf den Auto­ri­tä­ten ihrer Zeit verständlich.

Völ­lig über­flüs­sig wirk­ten Neben­rol­len wie Magis­ter Wig­bold, der kei­ner­lei dra­ma­tur­gisch erkenn­ba­re Funk­ti­on hat­te. Auch Eli­sa­beth Lan­gen­doorp pass­te als love inte­rest Stör­te­be­kers nicht so recht in die Geschich­te und blieb kaum in Erinnerung.

Ner­vig fand ich auch, mit Ver­laub, eine gewis­se “Ost­ig­keit”. Den hef­tig säch­seln­den Pira­ten­clown als Zuge­ständ­nis an die Urlau­ber aus Jena und Dres­den hät­te ich ja noch hin­ge­nom­men, und Wolf­gang Lip­pert ist eben, na ja, Wolf­gang Lip­pert. Aber muss man sich 2014 wirk­lich noch scha­le Wit­ze über “Kauf­leu­te aus dem Wes­ten” (hier: Lübeck) anhö­ren, die in den “Wil­den Osten” (hier: Wis­mar) kom­men und die nai­ven, aber gut­her­zi­gen Ein­hei­mi­schen übers Ohr hau­en? Und das auf einer Insel, die bei mei­nem ers­ten Besuch 1990 durch­gän­gig so aus­sah: Rügen alt, jetzt aber im All­ge­mei­nen die­sen Ein­druck macht: Rügen neu… Über­haupt – die ein­zi­ge Figur, die den Zuschau­er halb­wegs dar­an erin­ner­te, dass man es hier mit einer zuvor­derst NORD-deut­schen Geschich­te zu tun hat­te, war Andre­as Euler als Gode­ke Michels. Man muss ja nicht gleich alles auf Platt­deutsch machen wie die Kon­kur­renz in Mari­en­ha­fe, aber son büschen aus­sem Vol­len schöp­fen un ma ornt­lich auf die Kacke haun darf man dann eigent­lich schon bei dem Thema.

Wie dem auch sei, den Kin­dern hat’s gefal­len. Wahr­schein­lich kom­men wir wieder…

Warum Mittelalter?

Jedes Jahr zu Herbst­be­ginn spie­len sich in der klei­nen Stadt, die ein paar Kilo­me­ter wei­ter fluss­auf­wärts liegt, wun­der­li­che Sze­nen ab: Men­schen jeden Alters und jeder Pro­fes­si­on wer­fen sich in Leder, Ket­ten­hemd und Zobel­pel­z­imi­tat, um zwei Tage lang die Gäss­chen des alten Burg­fle­ckens mit einem “Mit­tel­al­ter­markt” zu bele­ben, der mit dem ech­ten Mit­tel­al­ter in etwa so viel zu tun hat wie der Musi­kan­ten­stadl mit wirk­li­cher Volks­mu­sik. Zum Auf­takt schrei­tet der Graf, der hier im 15. Jahr­hun­dert tat­säch­lich resi­dier­te, von Bru­der Bischof und Toch­ter Non­ne beglei­tet auf den Platz und eröff­net das Spek­ta­kel, das angeb­lich zu Ehren sei­ner Toch­ter abge­hal­ten wird, die in der Spiel­hand­lung soeben zur Äbtis­sin ihres Kon­vents erho­ben wur­de. Spä­ter tau­chen in der Regel noch ein Min­ne­sän­ger auf, dann diver­se Musik­grup­pen, die mit Trom­mel und Schal­mei zum Mit­tel­al­ter-Folk auf­spie­len, dann tap­fe­re Rit­ter, die sich in Erman­ge­lung einer ech­ten Tur­nier­bahn Stroh­sä­cke um die Ohren hau­en, und schließ­lich zieht spät nachts eine aben­teu­er­lich aus­staf­fier­te Bitt- und Buß­pro­zes­si­on samt Pest­kar­ren und laut­hals stöh­nen­den Kran­ken durch die Markt­stra­ßen bis an den Fluss. Danach wird ordent­lich Met getrunken.

Ört­li­chen Tra­di­tio­nen ist das nicht gera­de ver­pflich­tet – im Mit­tel­al­ter kann­te man hier wie in vie­len Orten Nord­deutsch­lands einen jähr­li­chen “Frei­markt”, der zu Petri Ket­ten­fei­er (1. August) abge­hal­ten wur­de; Märk­te außer­halb der Regel waren ein eher sel­te­nes Phä­no­men. Und nur, weil eine Gra­fen­toch­ter die Lei­tung eines Klos­ters über­nahm, hät­te der Papa sicher nicht extra eine der­ar­ti­ge Groß­ver­an­stal­tung ins Leben geru­fen. Das wur­de schlicht erwar­tet – wozu sonst hät­te er dem Klos­ter eine groß­zü­gi­ge jähr­li­che Geld­ren­te über­schrie­ben? Auch die von den Ver­an­stal­tern gespro­che­ne “Markt­spra­che”, ein put­zi­ges Kau­der­welsch aus Luther- und Barock­deutsch (“Gebe er mir zwei Sil­ber­lin­ge, dass Ein­lass sei!”), hat so rein gar nicht mit­tel­al­ter­li­ches, denn in die­ser Epo­che sprach (und schrieb) man hier­zu­lan­de Mit­tel­nie­der­deutsch, den alt­ehr­wür­di­gen Vor­fah­ren des heu­ti­gen Platt­deut­schen. Und dann die Kos­tü­me! Einer sieht aus wie ein Wikin­ger, der nächs­te wie ein ent­fern­ter Vet­ter Albrecht Dürers, eine drit­te hat sich beim Out­fit von Vam­pi­rel­la inspi­rie­ren las­sen, und zu guter Letzt bie­gen auch noch ein paar Pira­ten um die Ecke, die es irgend­wie von der Schild­krö­ten­in­sel hier­her ver­schla­gen hat.

Dem Enthu­si­as­mus von Mit­wir­ken­den und Zuschau­ern tut das nicht den gerings­ten Abbruch. Im Gegen­teil, das Spek­ta­kel erfreut sich größ­ter Beliebt­heit – bei klei­nen Jungs, die ihre Väter zum Stand mit den Papprüs­tun­gen zer­ren, eben­so wie bei Leh­re­rin­nen, die sich in lan­ge Samt­ge­wän­der hül­len und ein Wochen­en­de lang das Spinn­rad antrei­ben, und Ver­wal­tungs­fach­an­ge­stell­ten, die sich einen Topf­helm auf­set­zen, eine Hel­le­bar­de in die Hand neh­men und brül­lend Befeh­le ertei­len. Irgend­et­was am Mit­tel­al­ter fasziniert.

Wenn die fal­schen Rit­ter und Pest­kran­ken sich ihre krat­zi­gen Lei­nen­hem­den über­wer­fen, haben ein paar Kilo­me­ter wei­ter süd­lich die, wie man in Bay­ern sagt, ganz Vogel­wil­den schon wie­der ihre Sachen gepackt und sich auf den Heim­weg gemacht. Acht­tau­send sol­len es angeb­lich sein, die sich all­jähr­lich für ein paar Tage im August als Pala­di­ne, Drui­den, Bar­ba­ren, Orks, Unto­te oder Ele­men­tar­we­sen des Feu­ers ver­klei­den und sich auf den Wei­den eines alten Guts­hofs gegen­sei­tig Gum­mi­schwer­ter um die Ohren hau­en. Sie tau­chen ab in das mit Ana­bo­li­ka auf­ge­pump­te Mit­tel­al­ter der Fan­ta­sy-Bücher und ‑Com­pu­ter­spie­le, suchen nach Kraft­kris­tal­len oder Zwer­gen­schät­zen, schmie­den Alli­an­zen zwi­schen Groß­fürs­ten und Hohe­pries­te­rin­nen oder ver­su­chen, das Sie­gel der Alten zu bre­chen, um am Ende (was auch sonst?) das Böse zu besie­gen. Die Kos­tü­me sind aus­ge­feil­ter, aber noch unhis­to­ri­scher als auf dem Gra­fen­markt, dafür darf man sich hier hem­mungs­los nekro­phi­len und blut­dürs­ti­gen Phan­tas­te­rei­en hin­ge­ben und so tun, als sei der alte Eichen­sün­der des Guts­hofs ein Zau­ber­wald vol­ler Dun­kel­el­fen und Wargs.

Die Sze­ne ist irgend­wann aus den Pen-und-Paper- bzw. PC-Rol­len­spie­len her­vor­ge­gan­gen. Man ver­setzt sich nicht nur im Geis­te in sei­nen Spie­le-Ava­tar, son­dern ver­kör­pert die­sen sozu­sa­gen selbst. Da aber die Fähig­kei­ten eines Cha­rak­ters in einem Rol­len­spiel durch ein recht kom­pli­zier­tes Punk­te- und Regel­sys­tem fest­ge­legt sind, kann man nicht ein­fach los­zie­hen und tat­säch­li­che Aben­teu­er erle­ben (die ja nur des­we­gen aben­teu­er­lich sind, weil man wirk­lich etwas aufs Spiel setzt), son­dern bewegt sich in einer mehr oder weni­ger fest­ge­leg­ten Geschich­te, deren Ablauf von der Spiel­lei­tung mit­hil­fe der “Nicht-Spie­ler-Cha­rak­te­re” gesteu­ert wird. Und wenn einem die Skill-Punk­te zum Meu­chel­mord feh­len, nutzt einem auch das kunst­fer­tigs­te Real­welt-Anschlei­chen an den Feind nichts, wenn der gera­de mit einem Zau­ber­trank sei­nen Intui­ti­ons­wert erhöht hat und den Über­fall mühe­los abweh­ren kann.

Dass man mich da nicht miss­ver­steht: Ich habe nichts gegen das Mit­tel­al­ter. Schließ­lich bin ich aus­ge­bil­de­ter His­to­ri­ker, das heißt ich möch­te wis­sen, war­um alles im Ver­lauf der Zeit so gewor­den ist, wie es ist. Vie­le Phä­no­me­ne der Jetzt­zeit aber ver­steht man erst, wenn man ihre Wur­zeln kennt, und die lie­gen nun mal für unse­re Brei­ten­gra­de im Wesent­li­chen in die­ser Epo­che. Von daher ist das Mit­tel­al­ter sogar mei­ne Lieb­lings­zeit…! Ich bin auch Eska­pis­mus in Form von Fan­ta­sy-RPGs gegen­über nicht abge­neigt und habe schon so man­chen elek­tro­ni­schen Pixel-Ork mit einem eben­so elek­tro­ni­schen Pixel-Zwei­hän­der plus Feu­er­ball-Zau­ber in die ewi­gen Jagd­grün­de geschickt. Ich lese sogar alle drei, vier Jahr den Herrn der Rin­ge von vor­ne bis hin­ten durch, obwohl ich die Geschich­te so lang­sam nun wirk­lich aus­wen­dig ken­ne. Trotz­dem ver­spü­re ich bei bei­den oben genann­ten Ver­an­stal­tun­gen ein gewis­ses Befremden.

Zunächst ein­mal war ja das ech­te Mit­tel­al­ter für die meis­ten Men­schen, die es tat­säch­lich erlebt haben, kei­ne beson­ders schö­ne Zeit. Wer nicht schon als Kind an einer der vie­len Krank­hei­ten oder in den zahl­lo­sen klei­nen Kriegs­hand­lun­gen ver­starb, den erwar­te­te ein kur­zes Leben vol­ler Kno­chen­ar­beit, Hun­ger und Schmutz. Die meis­ten Men­schen waren kei­ne strah­len­den Rit­ter, gelehr­ten Mön­che oder umher­schwei­fen­de Aben­teu­rer, son­dern elen­de Bau­ern, die oft mit Leib und Leben ihrem Herrn ver­schrie­ben waren und jedes Jahr im Som­mer von neu­em zit­ter­ten, ob die Ern­te dies­mal aus­rei­chen wür­de, um die Abga­ben zu zah­len. Fah­ren­de Rit­ter waren in der Regel arme Schlu­cker, die bei den gro­ßen Her­ren um ein Lehen bet­tel­ten, das ihnen ein eini­ger­ma­ßen erträg­li­ches Leben im Alter bie­ten konn­te. Vagan­ten und Spiel­leu­te waren ehr­los und ver­femt. Eine Rüs­tung kos­te­te so viel wie ein paar Dut­zend Och­sen, und Frau­en in unab­hän­gi­gen gesell­schaft­li­chen Rol­len waren wenn über­haupt nur in den luf­ti­gen Sphä­ren des Hoch­adels oder im Halb­dun­kel schwü­len Dunst der Bade­stu­ben zu fin­den. Wenn man es wag­te, eige­ne Ansich­ten über Gott und die Welt zu haben, muss­te man sie vor den Scher­gen der Kir­che ver­ber­gen oder dem siche­ren Tod als Ket­zer ins Auge sehen. Wer woll­te in sol­chen Zei­ten leben…!?

Dar­über hin­aus hat man es hier natür­li­che mit der­sel­ben Fremd­scham zu tun, die einen befällt, wenn man erwach­se­nen Men­schen begeg­net, die sich am Wochen­en­de als India­ner, römi­sche Legio­nä­re oder Pan­zer­gre­na­die­re des 2. Welt­kriegs ver­klei­den. Natür­lich kann man an einer Geschich­te, und sei sie noch abstrus, im Geis­te in einem extrem hohen Grad teil­ha­ben, aber selbst so tun, als erle­be man sie? Das Adre­na­lin, das man beim Spie­len eines PC-Adven­tures oder beim Lesen eines span­nen­den Thril­lers aus­schüt­tet, ist ja gera­de des­we­gen echt, weil man sich im Vor­gang des Spie­lens oder Lesens in der Abs­trak­ti­on der eige­nen Vor­stel­lungs­welt mit den Prot­ago­nis­ten iden­ti­fi­ziert, die ja jeder­zeit im Ver­lauf ihrer Aben­teu­er das Leben ver­lie­ren könn­ten. Wie span­nend aber kann es sein, selbst zu einer fik­ti­ven Figur zu wer­den, deren Schick­sal eben nicht durch die eige­nen, son­dern fik­tiv zuge­schrie­be­ne Eigen­schaf­ten bestimmt wird? Schau­spie­ler kön­nen das, es ist ihr Beruf, aber es muss Zuschau­er geben, die mit ihnen mit­fie­bern, sonst kann die Fik­ti­on nicht wirken.

Trotz­dem – alles, was Men­schen tun, hat irgend­ei­nen Sinn. Wel­cher also ist es hier?

Sicher­lich spielt der erwähn­te Eska­pis­mus eine gewis­se Rol­le. Das war schon bei eini­gen mei­ner Kom­mi­li­to­nen so, die nicht des­we­gen Geschich­te stu­dier­ten, weil sie irgend­ei­ne Art von Erkennt­nis­in­ter­es­se geplagt hät­te, son­dern weil die sich ger­ne “in ver­gan­ge­ne Zei­ten hin­ein­ver­setz­ten”. (Ach, ihr wacke­ren All­gäu­er Lehr­amt­skan­di­da­ten…!) Die moder­nen Indus­trie­staa­ten ermög­li­chen ihren Bewoh­nern ein Leben im Über­fluss der mate­ri­el­len Mög­lich­kei­ten, ohne Hun­ger und Not, fried­vol­ler als je zuvor in der Mensch­heits­ge­schich­te. Nicht ein­mal die Gei­ßel des Krie­ges ken­nen wir noch, die unse­re Vor­fah­ren noch alle paar Jah­re oder wenigs­tens Jahr­zehn­te mit Tod, Gewalt und Pesti­lenz heim­such­te. Im Gegen­teil, wir haben ein lan­ges Leben, in dem wir Ein­drü­cke sam­meln und Erfah­run­gen machen können.

Aber eines ist die­ses Leben nicht: selbst­be­stimmt. Jeder ist nur ein klei­ner Bestand­teil einer rie­si­gen, mög­lichst ratio­nal orga­ni­sier­ten Maschi­ne, die der Her­vor­brin­gung von Waren und Dienst­leis­tun­gen dient, und in der Regel kann man sei­ne Rol­le in die­sem Räder­werk nur aus­fül­len, wenn man so ver­nünf­tig wie mög­lich sei­ne Auf­ga­ben erle­digt. Das ist der faus­ti­sche Pakt, den jeder ein­ge­hen muss, um nicht unter besag­te Räder zu kom­men, und die Über­be­to­nung der Ratio im All­tag führt natür­lich ten­den­zi­ell dazu, dass man in der arbeits­frei­en Zeit umso hef­ti­ger die Zügel schie­ßen lässt und sich einem völ­lig sinn­ent­leer­ten Hedo­nis­mus (Par­ty! Par­ty!) oder sons­ti­gen Spiel­ar­ten der Regres­si­on hin­gibt, von denen Live-Rol­len­spie­le oder Mit­tel­al­ter-Ree­nact­ment ein­fach nur zwei beson­ders exzen­tri­sche Vari­an­ten wären.

Ich schrei­be aus­drück­lich “wären”. Denn die sym­pa­thi­sche Ernst­haf­tig­keit, die beson­ders die Live-Rol­len­spie­ler (jeden­falls die in dem Film Wochen­end­krie­ger gezeig­ten Ver­tre­ter die­ser Spe­zi­es) aus­zeich­net, spricht nicht unbe­dingt dafür, dass wir es hier ein­fach nur mit über­spann­ten Zivi­li­sa­ti­ons­flücht­lin­gen zu tun haben, die sich ein paar Tage lang in Con­an, den Bar­ba­ren oder Lilith, die Erz­dä­mo­nin ver­wan­deln, um der Tret­müh­le des All­tags zu ent­kom­men. Die all­um­fas­sen­de iro­ni­sche Distanz, mit der sich unse­re heu­ti­ge Jugend vor jeder Art von Ernst­haf­tig­keit oder Nach­den­ken über das neo­li­be­ra­le Räder­werk, bei dem sie – halb hin­ge­zo­gen, halb sich sträu­bend – mit­ma­chen muss, zu schüt­zen sucht, fin­det man aus­ge­rech­net hier über­haupt nicht. Ganz im Gegen­teil: LAR­Per sind offen­bar über­durch­schnitt­lich intel­li­gent, sozi­al hoch­kom­pe­tent und reflek­tie­ren das, was sie tun, mit Begeis­te­rung und Sach­ver­stand. Mehr noch, sie erfor­schen in ihren Rol­len­spie­len Sei­ten ihrer Per­sön­lich­keit, die in ihrem “nor­ma­len” Leben offen­bar zu kurz kom­men, und sind womög­lich aus­ge­gli­che­ner und mit sich selbst bes­ser im Rei­nen als wir armen Nicht-LARPer.

Was also bewegt sie? Was ist ihr Geheim­nis? Als eine der Rol­len­spie­le­rin­nen in dem erwähn­ten Film Wochen­end­krie­ger nach der Moti­va­ti­on gefragt wird, sich so auf­wän­dig als Elfen­kö­ni­gin aus­zu­staf­fie­ren, macht sie eine inter­es­san­te Bemer­kung: “Der Mensch sehnt sich ja doch nach irgend­et­was, das grö­ßer ist als man selbst.” Also … nach einer Gott­heit? Nach der Vor­se­hung? Soll­te hier ein Bedürf­nis ver­su­chen, sich Bahn zu schaf­fen, das letz­ten Endes eigent­lich reli­giö­ser Natur ist? Schon die aus­ge­feil­te fik­ti­ve Mytho­lo­gie hin­ter den Live-Rol­len­spie­len, bei denen nicht nur ein umfang­rei­ches Regel­werk zum Ein­satz kommt, son­dern auch Unmen­gen von Ein­flüs­sen aus den ver­schie­dens­ten kul­tu­rel­len, magi­schen und reli­giö­sen Tra­di­tio­nen ihre Wir­kung ent­fal­ten, spricht für die­se Deu­tung. Die Göt­ter stei­gen in Form von Ava­taren in die Welt der Men­schen hin­ab wie im Hin­du­is­mus, in der Regel ist die aus­ge­dach­te Welt von einem hei­li­gen Ener­gie­prin­zip erfüllt, das dem Mana der Süd­see­in­su­la­ner oder dem grie­chi­schen Pneu­ma gleicht und von “Zau­be­rern” und “Drui­den” genutzt wer­den kann, und wenn man das rich­ti­ge Ritu­al mit dem rich­ti­gen Grad an magi­scher Kon­zen­tra­ti­ons­fä­hig­keit aus­führt kann man sogar Anie­sha Fey, die ers­te Toch­ter der Nega­ti­on bezwin­gen. Von den für Boss­kämp­fe zustän­di­gen Dämo­nen, deren Namen oft aus der kab­ba­lis­ti­schen Tra­di­ti­on ent­lehnt sind, ganz zu schweigen.

Also eine Art Pseu­do-Reli­gi­on? Aber wel­che Reli­gi­on, wenn man ihre Grund­la­gen näher unter­sucht, wäre nicht “pseu­do”? Man fin­det, wenn man die viel­fäl­ti­gen äuße­ren Erschei­nungs­for­men der Mit­wir­ken­den eines Live-Rol­len­spiel (oder sogar eines Mit­tel­al­ter­markts) auf ihre gemein­sa­men Ursprün­ge zurück­führt, tat­säch­lich nichts wei­ter als die Arche­ty­pen, die Carl Gus­tav Jung im kol­lek­ti­ven Unbe­wuss­ten der Mensch­heit ver­or­te­te und deren Pro­jek­ti­on nach außen in Göt­ter und Geis­ter die Grund­la­ge jeder Reli­gi­on sind, ob eta­bliert oder nicht: den wei­sen Alten, die böse Hexe, die mäch­ti­ge Mut­ter, den strah­len­den Hel­den, den Schat­ten, den Wil­den Mann, die Mai­en­kö­ni­gin, die Göt­tin der Jagd, über­haupt jede Art von Ani­ma – der gan­ze Geis­ter- und Göt­ter­zoo von Ani­mis­mus und Poly­the­is­mus tritt uns hier ent­ge­gen, und er trägt ech­te Rüs­tun­gen und fal­sche Spitz­oh­ren. Die Mit­tel­al­ter­sze­ne ist hier sozu­sa­gen die Vor­stu­fe, weil es eigent­lich nur um eine mög­lichst authen­ti­sche Kos­tü­mie­rung geht, aber die LAR­Per gehen dann den kon­se­quen­ten nächs­ten Schritt. Jeder der Mit­wir­ken­den eines Live-Rol­len­spiels ist irgend­wie im Auf­trag einer höhe­ren Macht unter­wegs, und jeder fin­det dort wenigs­tens andeu­tungs­wei­se etwas, das nur die Reli­gi­on bie­ten kann: Sinn. Es mag albern sein, Anie­sha Fey besie­gen zu wol­len, aber wenn man dazu beru­fen ist, was soll man machen? Jeder hat sein Schicksal.

Nicht zufäl­lig geht der Auf­stieg des Fan­ta­sy-Gen­res mit dem Abstieg des Chris­ten­tums in Euro­pa ein­her. Es dürf­te heu­te selbst im hin­ters­ten Ober­bay­ern schwer sein, noch jeman­den zu fin­den, der so inbrüns­tig und glü­hend an Gott, die Mut­ter Maria und die Hei­li­gen glaubt, wie dies vie­le Men­schen im tat­säch­li­chen Mit­tel­al­ter getan haben. Aber das hat unse­ren Hun­ger auf das Numi­no­se nicht besei­ti­gen kön­nen. Und es hat immer mehr dazu geführt, dass wir uns unser magisch-mythi­sches Zeit­al­ter, die Ahnen­zeit, die noch jede mensch­li­che Kul­tur hat­te, selbst zusam­men­zim­mern. Und nichts ande­res ist wohl die­se Tra­ves­tie, die auf den Mit­tel­al­ter­märk­ten auf­ge­führt und bei den Live-Rol­len­spie­len ins Absur­de gestei­gert wird, als die Traum­zeit der Moder­ne. Eine Welt, die nie­mals war, aber immer ist. Eine Sehn­sucht nach höhe­rer Bedeu­tung, nach reli­giö­sem Ritu­al, die nir­gends sonst mehr befrie­digt wird. Die ers­ten Schrit­te auf dem Weg zurück in eine Welt, die uns nach der Auf­klä­rung für immer ver­schlos­sen schien. Wenn die frü­he Sci­ence Fic­tion mit ihren galak­ti­schen Erobe­run­gen eine fik­ti­ve Fort­schrei­bung des impe­ria­lis­ti­schen Zeit­al­ters nach des­sen Ende ist, spielt die Fan­ta­sy die Rol­le des Reli­gi­ons­er­sat­zes nach dem Tod Gottes.

Es hat also auch gar kei­nen Sinn, die man­geln­de his­to­ri­sche Authen­ti­zi­tät die­ser Ver­an­stal­tun­gen zu bekla­gen. Eben­so könn­te man den Teil­neh­mern eines St.-Martin-Zuges vor­wer­fen, dass die vom Mar­tins-Dar­stel­ler getra­ge­ne Rüs­tung im 4. Jahr­hun­dert nicht gebräuch­lich war und die Römer damals noch nicht so gro­ße Pfer­de hat­ten. Und dass die Geschich­te mit dem Bett­ler und dem Man­tel sowie­so bloß aus­ge­dacht ist. Es geht hier viel­mehr um eine inne­re Wahr­heit, die dem rei­nen His­to­ri­ker fremd blei­ben muss, um das halb bewuss­te Ein­tau­chen in eine Welt, bei der das Inners­te nach Außen pro­ji­ziert wird. Um geleb­tes Ritual.

Puh…

Der ein­gangs erwähn­te Graf wär­te also das Urbild des “Wei­sen Herr­schers”, sein Bru­der, der Bischof jenes des “Magi­ers”, die Toch­ter wäre die “Hohe­pries­te­rin”, die ver­sam­mel­ten Rit­ter alles Inkar­na­tio­nen des “Strah­len­den Hel­den”, die Gauk­ler sol­che des “Nar­ren”, und selbst die Pira­ten hät­ten noch ihre Rol­le, näm­lich die des “rebel­li­schen Engels” in der Tra­di­ti­on Luzi­fers. Man könn­te ein gan­zes Tarot-Blatt aus ihnen machen.

Soll­te das also schon die Ant­wort sein? Mit­tel­al­ter-Ree­nact­ment und LARP-Cons als sozu­sa­gen frei­re­li­giö­se Erwe­ckungs­tref­fen, deren Teil­neh­mer in den kol­lek­tiv orga­ni­sier­ten Kon­takt mit den tiefs­ten see­li­schen Kräf­ten in sich selbst tre­ten? Ich den­ke, es ist zumin­dest ein Teil der Ant­wort. Im nächs­ten Text die­ser Rei­he wer­de ich aller­dings unter­su­chen, ob es nicht noch einen ande­ren Grund für die Mit­tel­al­tersehn­sucht gibt, näm­lich den, dass das Zeit­al­ter uns eine Auf­ga­be gege­ben hat, die wir immer noch nicht gelöst haben. Ins­be­son­de­re wird es um die Idee des Hei­li­gen Grals gehen, den Zau­be­rer Mer­lin und die Fra­ge, was bei­de mit der Sehn­sucht nach see­li­scher Ganz­heit und der Über­win­dung des Chris­ten­tums zu tun haben. Blei­ben Sie also dran!

 

Fak­ten, Daten, Hintergründe:

Was ist Mittelalter-Reenactment?

Was ist ein Live-Rollenspiel?

Was sind Archetypen?

C.G. Jung-Taschen­buch­aus­ga­be: Arche­ty­pen, Mün­chen 2001

 

Gottes Freund, des Zuschauers Feind

Das Schlimms­te ist, dass ich die­sen Quark ver­mut­lich auch noch selbst mit ange­setzt habe: So etwa Mit­te, Ende der 90er Jah­re bas­tel­te ich an einem Dreh­buch über das Leben Klaus Stör­te­be­ckers her­um, das sei­ner­zeit diver­sen Münch­ner Film-Fuz­zis unter die Augen kam und bei die­sen für gewöhn­lich die Fra­ge pro­vo­zier­te: “Und war­um läuft er am Ende nicht ohne Kopf an sei­nen Kame­ra­den vor­bei?” Weil ich kein Fan­ta­sy-Epos erzäh­len woll­te, natür­lich, son­dern die tra­gi­sche Pas­si­on einer Schar von Auf­rüh­rern, die an ihrer Zeit schei­tern – so typisch deutsch wie Tho­mas Münt­zer, die 48er Revo­lu­ti­on oder die Baye­ri­sche Räte­re­pu­blik. Am Ende gewann ich den Ein­druck, dass sich die­se Geschich­te im der­zei­ti­gen deut­schen Film- und Fern­seh­we­sen nur als Kas­per­le­thea­ter erzäh­len lie­ße und beschloss, auf bes­se­re Zei­ten zu warten.

Umso grö­ßer war mei­ne Über­ra­schung, in der Vor­ankün­di­gung des dies­jäh­ri­gen ARD-Oster­pro­gramms einen groß ange­leg­ten, von der Münch­ner Bava­ria pro­du­zier­ten Fern­seh-Zwei­tei­ler namens “Stör­te­be­ker” zu fin­den, des­sen Inhalts­be­schrei­bung exakt die­ses Kas­per­le­thea­ter erwar­ten ließ. Hat­te mein heiß gekoch­tes Fer­ment sei­ner­zeit doch irgend­wel­che Gärungs­pro­zes­se in Gang gesetzt? Wür­de ich einen Anwalt brau­chen? Also Abend­essen vor­ver­legt, die Kin­der ins Bett gebracht und gemein­sam mit der Liebs­ten zwei freie Aben­de dem Dämon Glot­ze geop­fert. Das Ergeb­nis? Die Lei­dens­ge­schich­te war da – lei­der erleb­te ich sie.

Zunächst die posi­ti­ven Sei­ten: 1) Die Aus­stat­tung war hübsch und zeigt, dass man auch mit schlap­pen 7 Mil­lio­nen Euro ein ganz manier­li­ches Bild der Epo­che um 1400 hin­be­kom­men kann. 2) Etwai­ge Ähn­lich­kei­ten mit mei­nen Expo­sés haben sich, falls die­se im Ent­ste­hungs­pro­zess tat­säch­lich irgend­ei­ne Rol­le gespielt haben soll­ten, so weit ver­flüch­tigt, dass die Bava­ria den lan­gen Arm des Urhe­ber­rechts nicht zu fürch­ten braucht.

Jeden­falls von mei­ner Sei­te. Was die Rech­te­inha­ber der Wer­ke Wil­li Bredels angeht, eines 1964 ver­stor­be­nen, aus Ham­burg stam­men­den Arbei­ter­schrift­stel­lers, der sich in den 40er Jah­ren im Mos­kau­er Exil einen Stör­te­be­cker-Roman mit dem Titel “Die Vita­li­en­brü­der” aus­dach­te und die­sen 1950 in Ost-Ber­lin ver­öf­fent­lich­te, wäre ich mir nicht so sicher. Bredel war Trä­ger des DDR-Natio­nal­prei­ses und spä­ter dort Prä­si­dent der Aka­de­mie der Küns­te, außer­dem schrieb er Mit­te der 50er Jah­re das Dreh­buch für “Ernst Thäl­mann – Kämp­fer sei­ner Klas­se”; ein Dis­si­dent war er also nicht gera­de. Auch in ästhe­ti­scher Hin­sicht gehen “Die Vita­li­en­brü­der” aus heu­ti­ger Sicht ein wenig arg in Rich­tung tro­cke­ne Agit­prop, aber den Zuschau­ern des TV-“Ereignisses” vom ver­gan­ge­nen Wochen­en­de dürf­te doch die eine oder ande­re Ein­zel­heit des Plots bekannt vor­kom­men: Bredels Stör­te­be­cker ist eltern- und hei­mat­los, er kämpft gegen einen bösen Patri­zi­er und des­sen noch böse­ren Sohn, er heu­ert auf dem Schiff eines guten Patri­zi­ers an, der unter­des­sen von dem bösen Duo abser­viert wird und stirbt, an Bord muss er einen Zwei­kampf mit einem Mus­kel­rie­sen bestehen, die Mann­schaft meu­tert wegen der Unge­rech­tig­keit des Schiffs­füh­rers, das Schiff wird in “See­ti­ger” umbe­nannt (im Film: “See­wolf”) und segelt nun unter Stör­te­be­ckers Kom­man­do als Kape­rer, auf einer der auf­ge­brach­ten Kog­gen befin­den sich lau­ter Rats­her­ren, die gefan­gen genom­men, in Hering­s­ton­nen gesteckt und gegen Stör­te­be­ckers im Ker­ker schmach­ten­den bes­ten Freund (im Film: sei­nen Bru­der) ein­ge­tauscht wer­den, bei der Über­ga­be stellt sich her­aus, dass die­ser geblen­det wur­de. Erken­nen Sie die Melodie?

Bei den rest­li­chen Ver­wick­lun­gen und Ver­stri­ckun­gen des Action-Melo­drams haben sich des­sen Macher (die offen­bar zur Bernd-Eichin­ger-Schu­le der ange­wand­ten Zuschau­er­ver­ach­tung gehö­ren, deren Cre­do da lau­tet: Wir­kung vor Logik!) aller­dings mei­len­weit von Bredels Vor­la­ge ent­fernt, lei­der jedoch noch wei­ter von jeder his­to­ri­schen Wirk­lich­keit oder auch nur dra­ma­ti­schen Plau­si­bi­li­tät. Die kom­ple­xe poli­ti­sche Lage der Jah­re um 1400 – das schmerzt natür­lich den His­to­ri­ker – wur­de bis zur Unkennt­lich­keit ent­stellt: Eine höl­zer­ne Gud­run Land­gre­be als Dron­ning Mar­gret von Däne­mark kämpft angeb­lich dafür, zoll­frei­en Zugang zu den Han­se­hä­fen zu bekom­men und stellt dafür den See­räu­bern Kaper­brie­fe aus – in Wirk­lich­keit balg­te sich die Dänen-Herr­sche­rin damals mit Her­zog Albrecht von Meck­len­burg um den schwe­di­schen Thron, wobei die För­de­rung des Kaper­we­sens von bei­den Sei­ten aus­ging. Die Han­se und die Dänen hat­ten sich 30 Jah­re vor­her bekriegt, aber dabei spiel­ten Frei­beu­ter gar kei­ne Rol­le. Man kann das dau­ern­de Gejam­mer im Film dar­über, dass die See­räu­ber den Han­del zum Erlie­gen brin­gen, gar nicht ohne den Hin­ter­grund der meck­len­bur­gisch-däni­schen Aus­ein­an­der­set­zun­gen ver­ste­hen, denn natür­lich litt die Han­se als unbe­tei­lig­ter Drit­ter am meis­ten unter der offi­zi­ell gedul­de­ten Kaperei.

Und dann die Details! Stadt­to­re die­nen in “Stör­te­be­cker” offen­bar nur dazu, deko­ra­tiv in der Gegend her­um­zu­ste­hen – geschlos­sen oder auch nur bewacht wer­den sie nie, und jeder­mann kann zu jeder Tages- und Nacht­zeit die Stadt betre­ten … Die Män­ner tra­gen Stul­pen­stie­fel, die erst Jahr­hun­der­te spä­ter in Mode kamen, die Patri­zi­er­toch­ter ver­lässt die Stadt mal eben so und vol­l­eman­zi­piert in frem­der Män­ner­be­glei­tung für einen Aus­ritt (voll­kom­men undenk­bar), der Patri­zi­er­sohn benimmt sich wie ein spa­ni­scher Gockel aus dem Sig­lo de oro, das Klos­ter stammt eben­so wie die Take­la­ge der Kog­gen offen­bar aus der­sel­ben Epo­che, der Guts­hof von Stör­te­be­ckers Eltern steht mit­ten den Dünen (zwei­fel­los ein frü­hes agrar­tech­ni­sches Expe­ri­ment), alle See­leu­te kön­nen schwim­men (konn­ten sie nicht!), unbot­mä­ßi­ge Matro­sen wer­den kiel­ge­holt (eben­falls erst ab dem Zeit­al­ter der Stul­pen­stie­fel üblich), ein Patri­zi­er berei­chert sich durch unrecht­mä­ßi­ge Aneig­nung eines Guts­ho­fes (dabei galt auch frü­her: und ist der Han­del noch so klein …), die Ehe­trau­ung fin­det im Frei­en statt (die Patri­zi­er waren see­ehr stolz auf ihre gro­ßen, back­stein­ro­ten Kir­chen) und und und. Ach ja, die ein­zi­ge Han­se­stadt, die es jemals gab, heißt Ham­burg. Alle Beschlüs­se der Han­se wer­den im Ham­bur­ger Rat­haus gefällt. Die Ham­bur­ger Rats­her­ren tre­ten als Ver­tre­ter der Han­se auf, ohne mit ande­ren Städ­ten Rück­spra­che zu hal­ten. Das Hoch im Nor­den. Müs­sen wir Lübeck erwäh­nen, die “Köni­gin der Han­se”? Die 70 Städ­te allein der Kern­han­se im 14. Jahr­hun­dert? Die gro­ßen Han­se­ta­ge? Hier ver­ab­schie­de­te sich die rea­le Geschich­te voll­ends ins Nir­wa­na der Dreh­buch­phan­tas­te­rei, und man konn­te sich des Ein­drucks nicht erweh­ren, irgend­je­mand hat­te kei­ne Lust, sich ins The­ma ein­zu­le­sen und woll­te eigent­lich ein Remake des “Roten Kor­sa­ren” drehen.

Ins­be­son­de­re Ken­ner der nord­eu­ro­päi­schen Geo­gra­phie muss­ten unter Kreuz­feu­er der Dreh­buch­pein­lich­kei­ten lei­den: Von Ham­burg aus kann man offen­bar locker einen Aus­ritt ans Meer machen, die alte und ehr­wür­di­ge Han­se­stadt Wis­by auf Got­land wird zu einer Ansamm­lung von Pira­ten­hüt­ten ein­ge­dampft, Got­land selbst liegt irgend­wo fern­ab von allen Schiff­fahrts­rou­ten und nicht mit­ten in der Ost­see (die Vita­lier konn­ten sich auf Got­land wegen der man­geln­den poli­ti­schen Kon­trol­le wäh­rend der dänisch-meck­len­bur­gi­schen Kriegs­hän­del fest­set­zen, nicht weil es eine unbe­wohn­te Kari­bik­in­sel war!), von Ham­burg segelt man mal so eben mir nichts, dir nichts nach Kopen­ha­gen (anstatt nach Lübeck zu fah­ren und von dort zu segeln), und über­haupt gerät jede Fahrt zum Hoch­see­aben­teu­er, obwohl doch sogar im Film selbst erwähnt wird, dass man sich sei­ner­zeit stets eng an die Küs­ten hielt. Eine ein­zi­ge Tortur.

Was den Plot angeht, fas­sen wir uns kurz – des­sen Maschen sind auch für Nicht-Fach­leu­te ersicht­lich so weit geknüpft, dass mühe­los eine gan­ze Kriegs­kog­ge hin­durch pas­sen wür­de (um von der geball­ten Anhäu­fung unwahr­schein­li­cher Schick­sals­fü­gun­gen gar nicht erst anzu­fan­gen). Ein Bei­spiel für vie­le: War­um, zum Hen­ker, ergreift Göde­ke Michels in der Aus­ein­an­der­set­zung mit dem Schiffs­haupt­mann dra­ma­tur­gisch völ­lig unvor­be­rei­tet für Stör­te­be­cker Par­tei und wirft sich mit sei­nem Schwert in Kampf­po­si­tur wie ein tele­pa­thisch gesteu­er­ter Cyborg? Und schmeißt sein gan­zes bis­he­ri­ges Leben über Bord, um Pirat zu wer­den? Kis­met? Erst zwei Minu­ten vor Schluss, als der Prot­ago­nist lehr­buch­mä­ßig sei­nen Gegen­spie­ler erle­digt, die schö­ne Frau erobert und mit sei­nen Man­nen die Stadt ver­las­sen hat­te, stell­te sich so etwas wie Neu­gier ein: Wie woll­te man in der ver­blei­ben­den kur­zen Zeit von die­sem glück­li­chen Ende schnell genug zur Hin­rich­tung auf den Gras­brook kom­men? Man tat es mit­tels einer auf­ge­setzt wir­ken­den Off-Erzäh­lung, die noch schnell den Tages­ord­nungs­punkt “kopf­los wan­ken­der Pira­ten­häupt­ling” abhak­te und ange­sichts des vor­an­ge­hen­den glück­li­chen Endes in dra­ma­tur­gi­scher Hin­sicht so befremd­lich wirk­te wie die elek­tro­ni­schen Mätz­chen, mit denen man sie am Schnei­de­tisch auf­ge­motzt hat­te. Man fragt sich kurz, wie Ham­let heu­te aus­sä­he: Kurz vor Schluss hei­ra­tet er Ophe­lia, rächt sei­nen Vater, wird König von Däne­mark und fällt schließ­lich in einem Epi­log einem ver­schluck­ten Hüh­ner­bein zum Opfer?

Immer­hin schei­nen die Schau­spie­ler gro­ßen Spaß am Pirat-Spie­len gehabt zu haben. Nach Her­zens­lust rau­fen und intri­gie­ren, tur­nen und gri­mas­sie­ren, fech­ten und char­gie­ren sie, was das Zeug hält. Dies war sicher umso schö­ner, als offen­bar kein Regis­seur in der Nähe war, der ihnen bei ihrem mun­te­ren Trei­ben Ein­halt gebo­ten hät­te. Im Alter wer­den sie ihre Enkel auf den Schoß neh­men und von den Zei­ten schwär­men, als das Augen­rol­len noch gehol­fen hat.

Und Stör­te­be­cker? Offen­bar total­ly fit-for-fun und mar­ti­al-arts-taug­lich. War­um der Mann auf das glei­che Auf­tei­len der Beu­te bestand, war­um er “Got­tes Freund” genannt wur­de, war­um er nicht nur Fürs­ten, Prä­la­ten und Pfef­fer­sä­cken, son­dern der gesam­ten Welt den Krieg erklär­te, war­um er zum Freund des Vol­kes wur­de – Pus­te­ku­chen, bil­li­ge Kli­schees. Wohl wahr, aus dem Leben des nord­deut­schen Volks­hel­den ist außer sagen­haf­ten Erzäh­lun­gen nicht all­zu viel bekannt (immer­hin lau­te­te sein Vor­na­me in Wirk­lich­keit ver­mut­lich “Johann” …), aber jede his­to­ri­sche Fik­ti­on muss sich doch zumin­dest die Auf­ga­be stel­len, ein plau­si­bel in sei­ner Epo­che rekon­stru­ier­tes Leben wie­der­zu­ge­ben; was wir am Wochen­en­de gese­hen haben, war hin­ge­gen ein abstru­ser Kos­tüm­schin­ken mit der hier­zu­lan­de seit jeher gän­gi­gen Mischung aus Bru­ta­li­tät, Sen­ti­men­ta­li­tät und Kla­mauk, fern­ab jeder his­to­ri­schen Wirk­lich­keit und – noch schlim­mer – Wahrhaftigkeit.

Am Ende bleibt eine bit­te­re Erkennt­nis: Wenn der deut­sche Unter­hal­tungs­film ganz bei sich ist, lan­det er offen­bar unwei­ger­lich in einer voll­kom­men künst­li­chen Welt vol­ler holz­schnitt­ar­ti­ger Figu­ren, vor­her­seh­ba­rer Ent­wick­lun­gen und fader Wit­ze – kurz: beim Karl-May-Film. Irgend­wann in der Mit­te des ers­ten Teils sagt mir mei­ne Frau: Wenn du bei die­sem Stuss mit­ge­macht hät­test, wür­de ich dir jetzt aber den Kopf waschen. Da habe ich wohl noch­mal Glück gehabt.

(Hin­weis: Dies ist die Ori­gi­nal­ver­si­on eines Arti­kels, der zuerst 2006 in der jun­gen welt erschien. Er bezieht sich auf den Stör­te­be­cker-Zwei­tei­ler, der damals in der ARD lief.)

Neuere Beiträge »

© 2025 Bernd Ohm

Theme von Anders NorénHoch ↑